Zum Hauptinhalt springen

Weimar und Dessau: Gruppenreise auf den Spuren der Bauhaus-Frauen

Vergessene Künstlerinnen - Verkannte Designerinnen?

Reisetermin: 13. - 17.05.2026

Im diesjährigen Jubiläumsjahr „100 Jahre Bauhaus Dessau“ bieten wir Ihnen eine um einen Tag verlängerte Reise nach Weimar und Dessau an.
Die Geschichte des Bauhauses wird häufig mit berühmten Männern wie Walter Gropius, Marcel Breuer, Wassily Kandinsky oder Paul Klee verbunden. Aber gerade die Frauen gehörten zu den erfolgreichsten Studierenden: einige von ihnen wurden Meisterinnen und Lehrerinnen am Bauhaus und an anderen Institutionen.


1. Tag: Weimar Nachmittag und Abend

Individuelle Anreise nach Weimar
Treffpunkt: 13.30 Uhr in der Lobby im Hotel "Kaiserin Augusta"
Einführung (ca. 45 Minuten) von Conny Steigleder nach Ankunft im Hotel in Weimar zum Thema "Bauhaus im Allgemeinen und Frauen am Bauhaus im Besonderen".
Für später anreisende Frauen gibt es einen weiteren Treffpunkt um 14.30 Uhr in der Lobby des Hotels.

Die Vorgeschichte - d.h.die Moderne um 1900 von der Weimarer Malerschule bis zu Henry van de Velde u. somit die Geschichte bis zur Gründung der Bauhaus-Schule 1919 - wird uns beim Besuch (private Führung) im Museum Neues Weimar präsentiert. Im gegenüberliegenden Neuen Bauhaus-Museum(Kubus), das anlässlich des 100-jährigen Jubiläums im April 2019 eröffnet wurde, werden uns bei einem Rundgang die Ideen dieser neuen Schule aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Abends treffen wir uns wieder im Hotel, um dort gemeinsam zu essen (im Preis enthalten).


2. Tag: Weimar Vormittag

Wir spazieren zur historischen Bauhaus-Universität, immer noch Hochschule für Architektur. Dort wird Ihnen Conny Steigleder Interessantes zur Gründung der neuen Schule von 1919 und zum "Studentenleben" von damals erklären. Mit etwas Glück können wir sogar das berühmte Treppenhaus sowie Bilder von Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer im Werkstatt-Gebäude bestaunen.
Ein weiterer Spaziergang führt uns auf einem sehr schönen, gemütlichen Weg durch den Park an der Ilm, dem größten und bekanntesten Landschaftspark in Weimar. Er wurde seit seiner Errichtung im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann Wolfgang von Goethe kaum verändert und zählt damit zu den am besten erhaltenen Parkanlagen des Klassizismus und der Romantik. Der Park ist Teil des Ensembles „Klassisches Weimar", das 1998 von der UNESCO in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
Unser Ziel ist das sogenannte "Haus am Horn", ein Musterhaus für die Ausstellung von 1923, das wir mit Erklärungen von Conny Steigleder und Audioguides besichtigen.


2. Tag: Weimar Nachmittag und Abend

Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Je nach eigenen Wünschen und Interessen können Sie  weitere Highlights wie Goethes und Schillers Wohnhäuser oder die Anna Amalia Bibliothek besichtigen. Vielleicht schlendern Sie auch noch weiter durch den Park an der Ilm, z.B. zu Goethes Gartenhaus

Abends finden wir wieder zusammen und schließen unsere Weimar-Eindrücke ab mit einer Lesung von Dr. Ulrike Müller im Goethezimmer des Residenzcafés in Weimar (dem ältesten Kaffeehaus Weimars). Die bekannte Autorin vieler Publikationen hat auch das Buch "BAUHAUSFRAUEN – MEISTERINNEN IN KUNST, HANDWERK UND DESIGN" verfasst. Wir hören Interessantes von Gertrud Grunow über Gunta Stölzl bis zu Marianne Brandt und Lucia Moholy.

Danach werden wir dort zusammen den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen (à la carte und nicht im Preis inbegriffen) ausklingen lassen.


3. Tag: Dessau Vormittag, Nachmittag und Abend

Auschecken im Hotel Weimar
Gemeinsame Bahnfahrt von Weimar nach Dessau (Dauer: ca. 2,5 Stunden)

Für Dessau als neuen Standort entschied sich Walter Gropius 1925, nachdem der fortschrittlichen Kunstschule in Weimar die Gelder entzogen wurden. Über sieben Jahre lang wirkte das Bauhaus hier und machte die Industriestadt zu einem international renommierten Ort für die Avantgarde der Moderne.

Nach dem Check-In im zentral gelegenen Hotel Radisson Blu spazieren wir zum Gebäude der ehemaligen Bauhausschule. Im dortigen Café-Bistro gönnen wir uns eine Mittagspause.
Danach lernen wir bei einer Führung das ehemalige Schulgebäude mit Mensa, Aula und dem Atelierhaus kennen. In diesem 1926 fertiggestellten Ateliergebäude lebten und arbeiteten auf jeweils rund 24 m2 Fläche eine Reihe der bekanntesten Persönlichkeiten der Bauhausepoche, zu ihnen gehörten u. a. Josef Albers, Erich Consemüller, Herbert Bayer, Franz Ehrlich, Walter Peterhans, Hannes Meyer, Joost Schmidt und Marcel Breuer. Auf der sogenannten „Damenetage" waren Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Gunta Stölzl und Anni Albers zu Hause.

Ein kurzer Spaziergang führt uns vorbei an der historischen Trinkhalle zu den berühmten Dessauer Meisterhäusern. Dort haben einst Walter Gropius, Oskar Schlemmer, Georg Muche, László Moholy-Nagy, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee zusammen mit ihren Familien gewohnt.

Abends treffen wir uns im Hotel, um dort gemeinsam zu essen (im Preis enthalten).


4. Tag: Dessau Vormittag

Wir besuchen die Präsentation „Versuchsstätte Bauhaus", die im September 2019 im neuen Bauhaus-Museum Dessau eröffnet wurde. Bisher war die Ausstellung der wertvollen Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau im Bauhausgebäude nur eingeschränkt möglich. In dem neuen Museum entstanden erstmals geeignete Räumlichkeiten für eine umfassende öffentliche Präsentation. Die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau umfasst rund 49.000 katalogisierte Exponate und ist die zweitgrößte Sammlung zum Thema Bauhaus weltweit.

Die Mittagspause können wir im Museumscafé verbringen.


4. Tag: Dessau Nachmittag und Abend

Mit der Bauhaus-Linie fahren wir zur Siedlung Törten. Die Siedlung diente dem nach Dessau übersiedelten Bauhaus als Prototyp für einen preisgünstigen Massenwohnungsbau. Der geführte Spaziergang durch die Siedlung Dessau-Törten beginnt im Konsumgebäude, wo uns eine Ausstellung zur Geschichte erwartet. Anschließend führt der Weg zu verschiedenen historischen Haustypen, wie das Musterhaus SieTö I (im Originalzustand zu besichtigen), und die Laubenganghäuser.

Unsere Bauhausreise schließen wir ab mit einer Fahrt zur Elbe. Dort genießen wir im „Kornhaus“ ein gemeinsames Abendessen (nicht im Preis inbegriffen). Die Ausflugsgaststätte wurde 1929/1930 im Auftrag der Stadt Dessau direkt auf dem Elbdeich nach Plänen des Bauhaus-Architekten Carl Fieger errichtet. Der Name erinnert an einen alten Getreidespeicher, der hier unmittelbar an der Elbe stand. Nach umfangreicher Renovierung und Sanierung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wurde das 1930 fertiggestellte Haus am 3. Oktober 2012 neu eröffnet.


5. Tag: Dessau Vormittag

Am letzten Tag besuchen wir bei einer Führung die Sonderausstellung zum Jubiläumsjahr. Unter dem Titel „An die Substanz. Bauhaus Dessau 100“ stehen Materialien der Moderne und Gegenwart im Fokus von zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Der Spaziergang "Unsichtbares BAUHAUS" führt uns zum Abschluss zu den Orten, wo die Lehrenden bzw. Studierenden lebten, arbeiteten und feierten. Wir gehen dabei auch der Fragen nach, welchen Einfluss die Stadt Dessau auf das Bauhaus und sein Wirken hatte.
Die Tage in Dessau werden begleitet von Frau Dr. Phil. Monika Kaiser, Kunsthistorikerin und Autorin.

Ende des Programms unserer Bauhaus-Gruppenreise um ca. 12.30 Uhr beim Hotel.
Wer noch Zeit hat und nicht gleich den ersten Zug nach Hause nehmen möchte, kommt mit zum letzten gemeinsamen Mittagessen im nahegelegenen Teehäuschen (ca. 10 Min. zu Fuß vom Hotel).

Preise

Preis pro Person im DZ € 855,-
Preis pro Person im EZ € 995,-

Leistungen
  • 2 x Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im Hotel "Kaiserin Augusta" in Weimar
  • 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im Radisson Blu Fürst Leopold-Hotel in Dessau
  • 2x mehrgängiges Abendessen 1x Hotel Weimar/1x Hotel Dessau
  • Einführung Conny Steigleder Bauhaus und Bauhaus Frauen
  • Lesung mit der Buchautorin Dr. Müller zu den Bauhaus-Frauen in Weimar
  • Eintritte u. Führung Museum Neues Weimar & Bauhausmuseum Weimar
  • Eintritt inkl. Autoguides "Haus am Horn" in Weimar
  • Eintritte u. Führungen in Dessau: Schulgebäude, Meisterhäuser, Bauhausmuseum, Siedlung Törten, Sonderausstellungen
  • Alle öffentlichen Transportmittel, inkl. Bahnfahrt Weimar-Dessau (ca. 2,5 Std.)
  • Reiseleitung
Weitere Leistungen gegen Aufpreis

Preise für Zusatznacht inkl. Frühstücksbuffet: 

  •  in Weimar: DZ € 75,-/ EZ €118,-
  •  in Dessau: DZ € 62,-/ EZ € 89,-    
Sonstiges
  • Programm-Änderungen vorbehalten
  • Reise in Kooperation mit Conny Steigleder, Reisen.Kultur.Genuss
  • Bitte teilen Sie uns spez. Essenswünsche schon bei Buchung mit

12 bis 16 Teilnehmerinnen

Diese Reise ist exklusiv für Frauen!

Anreise

Individuelle Anreise per Bahn oder Auto nach Weimar und ab Dessau