Zum Hauptinhalt springen

Hamburg: Gruppenreise zu Frauen und Geschichten

Freiluft-Galerie - Hamburger Kunsthalle - Ohlsdorfer Friedhof - Speicherstadt und Kontorhausviertel

Reisetermin: 18. - 21.06.2026

Donnerstag, 18. Juni 2026, Nachmittag

Individuelle Anreise nach Hamburg
Treffpunkt: 15.00 Uhr in der Lobby im "Lindner Hotel" am Michel
Erstes Kennenlernen der Gruppe

Anschließend Spaziergang zur Frauen-Freiluft-Galerie an der Großen Elbstraße, die es seit 1994 gibt. Sie erzählt - als Open-Air-Galerie am Altonaer Elbufer - mit großformatigen Wandbildern an industriehistorisch interessanten Gebäuden und Mauern Geschichten über hafenbezogene Frauenarbeit von 1900 bis heute. Internationale Künstlerinnen aus Hamburg, Argentinien, New York und London machen den Wandel sichtbar, im traditionell als „Männerdomäne“ geltenden Hafen, mit Bildern der Vielfalt weiblicher Wirtschaftskraft. Die Frauen-Freiluft-Galerie erstreckt sich auf rund zwei Kilometern am nördlichen Elbufer vom Fischmarkt bis Oevelgönne.

Gemeinsames Abendessen in der Nähe des Hafens (à la carte und nicht im Pauschalpreis inbegriffen).


Freitag, 19. Juni 2026, Vormittag

9.15 Uhr Treffpunkt im Hotel
9.30 Uhr Stadtführung „Hamburgs Frauen“ mit Manuela Stange
Bei unserer Stadtführung erfahren wir viel über Hamburgs Frauen. Thematisch begegnen uns auf dem Weg berühmte Journalistinnen, Frauen während der NS-Zeit, der Theaterlandschaft, der darstellenden Kunst, der klassischen Musik und der Suffragetten-Bewegung.


Freitag, 19. Juni 2026, Nachmittag

14.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung MALFLUSS = LEBENSFLUSS: MARIA LASSNIG und EDVARD MUNCH in der Hamburger Kunsthalle

Erstmalig werden die österreichische Künstlerin Maria Lassnig (1919 – 2014) und der norwegische Maler Edvard Munch (1863 – 1944) in einer großen Doppelschau gemeinsam gezeigt. Beiden gemeinsam ist nicht nur ihr einzigartiger Umgang mit Farbe als Gestaltungs- und Ausdruckselement, auch in ihrer lebendigen Pinselführung und in ihren ungewöhnlich freien Experimenten der Maltechnik finden sich verblüffende Parallelen. Beide widmen sich den großen, existentiellen Gefühlen wie Trauer, Verzweiflung, Angst, Zorn, Freude oder Schmerz. Die Werke beider Künstler*innen bieten einen intimen Einblick in die jeweilige Biografie ihrer Erschaffer*innen und zeichnen darüber hinaus ein vielschichtiges Porträt ihrer Entstehungszeit. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich.


Freitag, 19. Juni 2026, Spätnachmittag

ca. 17 Uhr Besuch im Hutladen Falkenhagen - Uns wird das kleine Unternehmen im Herzen der Innenstadt, Nähe Rathaus, vorgestellt.

Ein Geschäft mit Seltenheit. Nicht nur, weil es eines der letzten Fachgeschäfte für Hüte und Mützen überhaupt ist, sondern vor allem, weil dieses Geschäft von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Am 6. Februar 1916 - mitten im Ersten Weltkrieg - eröffnete Anna Falkenhagen ihr erstes Hutgeschäft. Es ist noch die Zeit der Kaiser und Könige, und in der Hamburger Schanzenstraße wird manche Pferdekutsche vor dem Geschäft vorgefahren sein. Ein Hut auf dem Kopf war obligatorisch, und hier holten sich die Hamburger die passende Kopfbedeckung.
1997 übernahm Sabine Falkenhagen die Leitung des Familienunternehmens. Seit 2005 ist ihr Cousin Jens Falkenhagen mit im Unternehmen.

Gemeinsames Abendessen in der Innenstadt (à la carte und nicht im Pauschalpreis inbegriffen).


Samstag, 20. Juni 2026, Vormittag

9.15 Uhr   Treffpunkt im Hotel
10.00 Uhr Führung über den Ohlsdorfer Friedhof mit Dr. Christina Linger
Der Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt (Gründungsjahr 1877) und somit größer als der Central Park in New York. Unter alten Bäumen können Sie hier den grünen Reichtum genießen, für den er zu Recht berühmt ist. Mit seinen 389 Hektar ist er zugleich Hamburgs größte Grünanlage. Hier gedeihen 450 Laub- und Nadelgehölzarten, die Teiche und Bäche sind von Wasservögeln belebt.
Wir werden dabei auch den Garten der Frauen besuchen: ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen. Initiiert und gegründet wurde dieses europaweit einmalige Projekt von Dr. Rita Bake, eröffnet am 1. Juli 2001. Gepflegt und finanziert wird der Garten vom gemeinnützigen Verein Garten der Frauen e.V., er stellt ein ständig wachsendes Projekt dar.


Samstag, 20. Juni 2026, Nachmittag

Freier Nachmittag

Dazu gibt es viele Ideen: neben einem Stadtbummel, können Sie z.B. eine Alster- oder Elbe-Schifffahrt unternehmen oder aber im Bucerius-Kunstforum die dann aktuelle Sonderausstellung von Henri Cartier-Bresson besuchen.

Gemeinsames Abendessen (à la carte und nicht im Pauschalpreis inbegriffen).


Sonntag, 21. Juni 2026, Vormittag

9.15 Uhr   Treffpunkt im Hotel
9.30 Uhr   Führung Weltkulturerbe „Speicherstadt und Kontorhausviertel“ mit Manuela Stange
Vom Hotel gelangen wir über die Deichstrasse in die Speicherstadt. Manuela Stange wird uns unterwegs erklären, wie es überhaupt zu diesem neuen Stadtteil kam. Weiter kommen wir bei einem Teppich- sowie Genussspeicher vorbei, um einen Kaffee zu trinken.
Die neogotische Hamburger Speicherstadt zählt zu den größten Lagerhauskomplexen der Welt. Die „Stadt aus Speichern“ mit ihrem Verbindungsnetz aus Straßen, Kanälen und Brücken und das benachbarte expressionistische Klinker-Kontorhausviertel bilden gemeinsam ein einzigartiges Beispiel eines funktional zusammenhängenden Bereichs von Warenhäusern und Büros, der typisch ist für eine historisch gewachsene Hafenstadt. Die zwei dicht besiedelten Stadtareale wurden 2015 in die Weltkulturerbeliste der UNESCO eingetragen: „Die Hamburger Speicherstadt ist das größte zusammenhängende, einheitlich geprägte Speicherensemble der Welt und vermittelt in einzigartiger Weise die maritime Industriearchitektur des Historismus und Modernismus.“

Von da aus führt der Weg über die Hafen City zur Elbphilharmonie.


Sonntag, 21. Juni 2026, Mittag

12.00 Uhr  Gemeinsame Fahrt auf die PLAZA der Elbphilharmonie - das letzte Highlight (und auf 37 Metern tatsächlich das höchste) unserer Frauenreise!

Die öffentliche Aussichtsplattform zwischen dem Backsteinsockel und dem gläsernen Neubau der Elbphilharmonie ist ein Publikumsmagnet. Hier genießen wir den Ausblick auf Stadt und Hafen und beschließen zugleich unsere Reise.


Sonntag, 21. Juni 2026, Nachmittag

Das Reiseprogramm endet um ca. 14.00 Uhr im Hotel.

Wer mag und Zeit hat, kann diese Reise mit einer letzten gemeinsamen Kaffeepause abschließen.

Individuelle Heimreise oder (fakultativ) eine Zusatzübernachtung in Hamburg.

 

Einige Fotos wurden uns vom Mediaserver Hamburg zur Verfügung gestellt. (Kontorhausviertel und Speicherstadt: Julia Schwendner)
Foto der Hamburger Kunsthalle: Ralf Suerbaum/Edvard Munch, Mädchen auf der Brücke, © Hamburger Kunsthalle, Foto: Elke Walford. Übrige Fotos: Conny Steigleder

1. Tag

Individuelle Anreise nach Hamburg (Zusätzliche Übernachtung vor Reisebeginn möglich)
Das Hotel liegt zwischen St. Pauli und der Neustadt, ca. 2,1 Kilometer vom Bahnhof entfernt

Gemeinsamer Treffpunkt: 15.00 Uhr im "Lindner Hotel" am Michel in Hamburg

Erstes Kennenlernen der Gruppe

Spaziergang zur Frauen-Freiluft-Galerie an der Großen Elbstraße

Gemeinsames Abendessen in Hafennähe (fakultativ und nicht im Preis enthalten)


2. Tag

9.15 Uhr   Treffpunkt im Hotel

9.30 Uhr   Stadtführung „Hamburgs Frauen“ mit Manuela Stange

Mittagspause im "Café Cube" der Hamburger Kunsthalle

14.00 Uhr   Führung durch die Sonderausstellung MALFLUSS = LEBENSFLUSS in der Hamburger Kunsthalle

ca. 17 Uhr  Besuch im Hutladen Falkenhagen - Vorstellung des kleinen Unternehmens im Herzen der Innenstadt, Nähe Rathaus

Gemeinsames Abendessen in der Innenstadt (fakultativ und nicht im Preis enthalten


3. Tag

9.15 Uhr Treffpunkt im Hotel

10.00 Uhr Führung über den Ohlsdorfer Friedhof mit Dr. Christina Linger

Freier Nachmittag

Gemeinsames Abendessen (fakultativ und nicht im Preis enthalten)


4. Tag

9.15 Uhr  Treffpunkt im Hotel

9.30 Uhr  Führung Weltkulturerbe „Speicherstadt und Kontorhausviertel“ mit Manuela Stange

12.00 Uhr  Gemeinsame Fahrt auf die PLAZA der Elbphilharmonie - das letzte Highlight (und auf 37 Metern tatsächlich das höchste) unserer Frauenreise!

Das Reiseprogramm endet um ca. 14.00 Uhr im Hotel

Individuelle Heimreise oder (fakultativ) eine Zusatzübernachtung in Hamburg

(Programmänderungen vorbehalten)

Preise

Preis pro Person im DZ: € 765,-
Preis pro Person im EZ: € 915,-

Leistungen
  • 3 x Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstücksbüffett im DZ/EZ im "Lindner Hotel" am Michel in Hamburg
  • Stadtführung "Hamburgs Frauen"
  • Eintritt und Führung in der Kunsthalle
  • Führung über den Ohlsdorfer Friedhof
  • Führung Weltkulturerbe „Speicherstadt und Kontorhausviertel“
  • Besuch im Hutladen Falkenhagen
  • Alle Transfers mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Reiseleitung
Sonstiges
  • Zusatzübernachtungen in Hamburg (vor Programmbeginn und nach Programmende) fakultativ möglich: pro Person im Doppelzimmer € 120,-/Nacht inkl. Frühstücksbuffet/im Einzelzimmer € 170,-/Nacht inkl. Frühstücksbuffet
  • Reise in Kooperation mit Conny Steigleder, Reisen.Kultur.Genuss
  • Programmänderungen vorbehalten

10 bis 16 Teilnehmerinnen

Diese Reise ist exklusiv für Frauen!

Anreise
  • Individuelle Anreise mit Auto, Bahn oder Flugzeug nach Hamburg