Rom: Gruppenreise zu Frauengeschichte
„Stadt der Wölfin. Rom – ewige Stadt der Frauen“
Reisetermin: 01. - 06.10.2024

Auf unserer sechstägigen Gruppenreise mit der Historikerin Nadja Bennewitz erwartet Sie ein Querschnitt durch die römisch-italienische Geschichte unter einem historischen „Weib-Blick“ mit Zeit für eigene Entdeckungen!
Genießen Sie „la dolce vita“ und schlendern Sie auf literarischen Wegen von Fanny Lewald, Franca Magnani und Marie Luise Kaschnitz, vorbei an Palästen, Portalen und historischen Plätzen. Verfolgen Sie die Geschichte antiker Römerinnen und vestalischer Jungfrauen! Bewundern Sie Kunstschätze bedeutender KünstlerInnen und machen Sie sich auf Spurensuche nach der Ordensgründerin Brigitta von Schweden und der Vatermörderin Beatrice Cenci, die noch heute vor allem in Frauenkreisen als Symbol für die Ablehnung klerikaler Willkür in Rom steht.

18.00 Uhr Kennenlernen im Hotel, 18.30 Uhr gemeinsames Abendessen
Sie wohnen in einem Klosterhotel inmitten eines römischen Villenviertels. Der schöne weitläufige Garten ist eine Oase der Erholung. Hier finden morgens vor dem Start in das Stadtgewimmel die „Römischen Gartengespräche“ statt - eine stilvolle Einführung in das Tagesprogramm, das die Teilnehmerinnen erwartet.
Nach dem Genuss der liebevoll zubereiteten Abendmenüs können Sie hier gemeinsam den Tag ausklingen lassen. Das Haus wird gastfreundlich von den Ordensschwestern der Hl. Birgitta geführt. Sie wohnen in Einzel- oder Doppelzimmern, die schlicht, doch funktional eingerichtet sind (Dusche/WC, Telefon, TV, Klimaanlage/Heizung). Zum Klosterhotel gehört eine eigene Kirche. Bevor Sie die Hauptstadt Italiens erkunden, starten Sie jeden Morgen mit einem italienischen Frühstück in den Tag.
Sie brechen gemeinsam in die Antike auf. Vom Verkehrschaos an der Piazza Venezia über die „sprechende Statue“ Lucrezias begegnen Sie der Göttin Roma und der Wölfin auf dem Kapitolsplatz von Michelangelo. Spektakulär ist der Aussichtspunkt auf das berühmte Forum Romanum.
Bei einem ausgiebigen Besuch des antiken Stadtzentrums geht es um männliche Selbstdarstellung und die Rolle der römischen Frauen. Einmal an der Rednertribüne - der "Rostra" auf dem Forum Romanum - stehen, dem Ort der ersten öffentlichen Rede einer Frau im antiken Rom! Das hat doch etwas!



Nadja Bennewitz führt Sie in die Geschichte des Widerstands gegen den Faschismus ein: Die Partisanin Carla Capponi und das Attentat in der Via Rasella. Sie lernen eine Papstdynastie, ihren Sammeleifer und die Frauen in der Gemäldegalerie Palazzo Barberini kennen: z. B. Raffaels Geliebte La Fornarina oder die Judith des Caravaggio. Doch nicht nur als Muse und Objekt tauchen hier Frauen auf, sondern auch als aktiv Kunstschaffende: Angelika Kaufmann (1741-1807) - renommierte Vertreterin ihrer Zunft -, die lange Zeit ihres Lebens als Wahlrömerin hier lebte, ist mit einem Werk vertreten.

Erleben Sie gemeinsam das "centro storico": Sie sind auf den Spuren der Journalistin Franca Magnani (1925-1996) an der Fontana di Trevi, von Angelika Kaufmann und ihrem illustren Zirkel an der Spanischen Treppe und der Kunstsammlerin Henriette Herz an ihrem originellen Palazzo Zuccari.
Abends genießt die Gruppe ein gemeinsames Abendmenü in einem typisch italienischen Restaurant und verspeist römische Spezialitäten.

Erkunden Sie jenseits des Tibers die Renaissancevilla La Farnesina mit ihren nicht nur von Raphael geschaffenen zauberhaften Freskomalereien und deren frauengeschichtlich relevanten Hintergründen. Wagen Sie den Sprung in die Gegenwart: In der "Casa internazionale delle donne" – dem internationalen Frauenzentrum in Rom - haben Sie Gelegenheit zum Gespräch mit einer der Protagonistinnen.
Beim nachmittäglichen Spaziergang erfahren Sie Spannendes über Cecilia, römische Hausherrin und frühchristliche Märtyrerin. Und Sie besuchen die Hauptkirche Santa Maria in Trastevere mit ihren Mosaiken.
Der Abend klingt zur freien Verfügung in Trastevere aus.

Nadja Bennewitz begibt sich mit der Gruppe auf die Spuren der "Päpstin" Olimpia Pamphili (1591-1657), deren Energie und Zielstrebigkeit im 17. Jahrhundert heute verwundern mag. Niemand ließ es sich zu ihrer Zeit nehmen, sie und ihren prunkvollen Palazzo an der Piazza Navona aufzusuchen. Sie war es, die den Bau des weltberühmten Vierströmebrunnens von Gianlorenzo Bernini dort initiierte.
Den letzten Abend beschließen Sie mit einem Abschiedsessen im Klosterhotel und lassen die Eindrücke der gemeinsamen Romreise noch einmal Revue passieren.


Preise und Programm folgen
Vormerkungen möglich
- 5 x Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. EZ im Klosterhotel
- "Rom-Steuer" enthalten
- 4 x abends Mehrgängemenü
- Fahrtkosten während aller Programmtage innerhalb Roms mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- alle Eintrittspreise und Führungen in Museen, Kirchen
- Tourguide-System (Ohrhörer zum optimalen Hören der Reiseführerin)
- Reiseleiterin: Historikerin Nadja Bennewitz
- 5 x Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. EZ im Klosterhotel
- "Rom-Steuer" enthalten
- 4 x abends Mehrgängemenü
- Programmänderungen vorbehalten
- Zusatznächte auf Anfrage möglich
10 bis 13 Teilnehmerinnen
Diese Reise ist exklusiv für Frauen!
- Individuelle Anreise per Bahn oder Flugzeug nach Rom
- Ankunft im Klosterhotel sollte spätestens um 18 Uhr erfolgen
Bei der Organisation der Anreise sind wir Ihnen gerne behilflich