Venedig: Gruppenreise für Frauen
„Venezianische Verführungen“ – Auf den Spuren weiblicher Geschichte(n)
Reisetermin: 02. - 07.10.2023

Venedig ist eine der berühmtesten, auf jeden Fall aber die ungewöhnlichste Stadt Europas. Auf Inseln gebaut, von unzähligen Kanälen durchzogen ist "La Serenissima" für sich schon ein Erlebnis. In der 6-tägigen Gruppenreise führt die Historikerin Nadja Bennewitz durch das faszinierende Venedig: Musik und Malerei, Poesie und Politik, Kunst und Kitsch. Nadja Bennewitz - in Italien aufgewachsen, sie hat ein Jahr in Venedig gelebt - ist seit 1996 in Nürnberg als selbstständige Historikerin tätig mit dem Schwerpunkt historische Frauen- und Geschlechterforschung.

Bei der Spurensuche lernen Sie Venedigs weibliche Sonnenseiten zwischen schattigen Gässchen und weitläufigen Plätzen, auf der schillernden Lagune und das Flair prächtiger Palazzi kennen. Die berühmte Stadt mit ihren Kanälen ist geprägt von weiblichen Persönlichkeiten. Früher genauso wie heute. Unsere Reise bietet auf besondere Art die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und dabei Frauen-Kulturgeschichte zu erfahren. Sie genießen leckere Menüs in authentischen venezianischen Lokalen.
Den An- und Abreisetag können Sie nach Ihrem Gusto gestalten. An diesen Tagen findet kein Programm statt.

Sie wohnen in einem ehemaligen und renovierten Kloster im ruhigen Stadttteil Dorsoduro - im historischen Zentrum Venedigs - unweit der Gallerie dell’Accademia. Das Gebäude verfügt über vier Kreuzgänge aus dem 15. und 18. Jahrhundert und die Kirche Santa Maria della Visitazione. Dank seiner Weite, seiner Architektur und seiner Gärten bietet das Gästehaus als Oase in der Stadt viel Raum und Ruhe für Zusammenkünfte der Gruppe.
Die großzügigen Einzel- und Doppelzimmer sind hell - mit Blick auf Gärten oder Kreuzgänge - und mit Klimaanlage, eigenem Bad (Dusche), Haartrockner und Safe ausgestattet. Die gesamte Anlage verfügt im Innen-und Außenbereich über WIFI-Anschluss. Das Frühstücksbuffet wird im großen Frühstückssaal und bei schönem Wetter im Brunnenhof serviert.

Jeder Morgen unserer Reise beginnt mit einem Zusammensein im Kreuzgang - eine venezianische Tradition aufgreifend, wie sie die frühneuzeitliche Autorin Moderata Fonte (1555-1592) in ihrem Buch „Warum Frauen würdiger und vollkommener sind als Männer“ beschrieb: Sieben Venezianerinnen treffen sich in einem prächtigen Palazzo und diskutieren in blühenden Gärten über Gott und die Welt und das Verhältnis der Geschlechter. Die Voraussetzung für dieses Frauengespräch war die Abwesenheit der Männer: männliche Herrschaft und weibliche Freiheit lassen sich nicht miteinander vereinbaren. Auf diesen Spuren werden wir wandeln.

Die Accademia - wie sie von Venezianern liebevoll genannt wird - befindet sich unweit des Gästehauses. Das beeindruckende Gebäude mit Kirche gehörte der Scuola Grande della Carità (gegründet um 1343), einer laizistischen Bruderschaft, von denen es an die 300 in Venedig gab. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung venezianischer Malerei von der Gotik bis zum Rokoko. Die Sammlung ist in drei Gebäuden untergebracht: in der Scuola Santa Maria della Carità, in der Mitte des 15. Jahrhunderts erbauten Kirche Santa Maria della Carità und dem von Palladio entworfenen Konvent der Laterankanoniker.
Neben den Großen der Kunstgeschichte wie Tintoretto, Giorgione, Hieronymus Bosch u.a. finden wir hier auch eine Künstlerin: Rosalba Carriera (1675-1757) mit ihrem letzten Selbstporträt „Die Tragödie“.
Ein Vormittag führt uns in das sogenannte Ghetto. Wir erfahren beim Besuch einer Synagoge viel über die jüdischen Gemeinden im Stadtteil Cannaregio. Das Ghetto war seit dem 16. Jahrhundert das abgeschlossene Wohngebiet für die jüdische Bevölkerung in Venedig. Die Juden Venedigs wohnten bis zum Ende der Republik im Jahre 1797 unter beengten Verhältnissen getrennt von der übrigen Bevölkerung, genossen aber gleichzeitig den Schutz durch die Republik.
Spiritualität und Poesie in christlich-jüdischer Perspektive: Die fortschrittlichen Diskussionen der Dichterin Sara Copio Sullam (1590?-1641) jenseits der Mauern des jüdischen Ghettos.



In diesem steinernen Zeitzeugen, einem Palazzo am Canal Grande, lassen sich das Leben und die Pracht der Ladies der High Society Venedigs in der Frühen Neuzeit erahnen. Rosalba Carriera - diese Künstlerin europäischen Ranges, die von Venedig aus die Höfe Englands, Deutschlands, Frankreichs und Italiens mit ihren meisterhaften Porträts in Pastell belieferte - ist auch in der Ca’ Rezzonico vertreten, dem Museum des venezianischen Rokoko. Bei einem Rundgang erfahren Sie, wie Carriera zahlreiche junge Frauen zu Künstlerinnen ausbildete, darunter Marianne Carlevarijs, deren Werke ebenfalls zur Schau gestellt sind.
Auf dem Campo Margherita spielt sich noch heute das gesellschaftliche Leben des Stadtteils Dorsoduro ab, stark geprägt durch die Studierenden: Hier verabredet man sich zum Spriz, hält ein Pläuschchen und feiert den erfolgreichen Uni-Abschluss mit lautstarkem Gesang inmitten des Gedränges. Der Campo Margherita trägt auch die Bezeichnung "Roter Platz", denn hier wurden die 1. Mai-Feiern begangen, endeten die Demonstration der SozialistInnen und wurden Unterstützungskomitees für die Streikenden organisiert.
Ganz in der Nähe befand sich eines der weltweit ersten Ausstiegsprojekte aus der Prostitution – ein seit dem Mittelalter in der Hafenstadt dauerhaftes Phänomen. Es war die ehemalige Kurtisane Veronica Franco, selbst zu Vermögen gekommen, die mit dem „Soccorso“ Frauen, die in die Prostitution abgerutscht waren, ein neues Leben ermöglichen wollte.


Preis pro Person im DZ: € 1145,-
Preis pro Person im EZ: € 1245,-
(Warteliste; Vormerkung für 2024 möglich)
- 5 x Übernachtungen mit Frühstück im DZ bzw. EZ im Klosterhotel
- 3 x abends Mehrgängemenüs inkl. Getränke
- Aperitif auf dem Campo Santa Margherita
- Fahrtkosten während der Programmtage innerhalb Venedigs mit Vaporetti
- alle Eintrittspreise und Führungen in Museen, Kirchen, Turmbesteigung
- am An- und Abreisetag ist kein Programm vorgesehen
- inkl. "Venedig-Steuer"
- Reiseleiterin: Historikerin Nadja Bennewitz
- Programmänderungen vorbehalten
- Zusatznächte auf Anfrage möglich
10 bis 15 Teilnehmerinnen
Diese Reise ist exklusiv für Frauen!
- Individuelle Anreise per Bahn oder Flugzeug nach Venedig
Bei der Organisation der Anreise sind wir Ihnen gerne behilflich